Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

die Frau ist

  • 1 die Frau ist verschminkt

    Универсальный немецко-русский словарь > die Frau ist verschminkt

  • 2 die Frau ist ihrem Männe bald nachgestorben

    Универсальный немецко-русский словарь > die Frau ist ihrem Männe bald nachgestorben

  • 3 die Küchc ist das Reich der Frau

    арт.
    общ. женщине место на кухне, на кухне властвует хозяйка

    Универсальный немецко-русский словарь > die Küchc ist das Reich der Frau

  • 4 Frau

    f (=, -en)
    1) же́нщина

    éine álte Frau — ста́рая же́нщина

    éine ältere Frau — пожила́я же́нщина

    éine júnge Frau — молода́я же́нщина

    éine nicht mehr júnge Frau — уже́ немолода́я же́нщина

    éine gróße Frau — высо́кая, больша́я же́нщина

    éine kléine Frau — ма́ленькая же́нщина

    éine dícke Frau — по́лная, то́лстая же́нщина

    éine mágere Frau — худа́я же́нщина

    éine gesúnde Frau — здоро́вая же́нщина

    éine kránke Frau — больна́я же́нщина

    éine schwáche Frau — сла́бая же́нщина

    éine schöne Frau — краси́вая же́нщина

    éine klúge Frau — у́мная же́нщина

    éine beschéidene Frau — скро́мная же́нщина

    éine böse Frau — серди́тая же́нщина

    éine fléißige Frau — стара́тельная же́нщина

    éine réiche Frau — бога́тая же́нщина

    éine árme Frau — бе́дная же́нщина

    éine bekánnte Frau — знако́мая, изве́стная же́нщина

    éine frémde Frau — незнако́мая, чужа́я же́нщина

    in díesem Büró árbeiten víele Frauen — в э́том бюро́ [в э́той конто́ре] рабо́тает мно́го же́нщин

    éine Frau líeben — люби́ть же́нщину

    éine Frau will Sie spréchen — вас спра́шивает [с ва́ми хо́чет поговори́ть] кака́я-то же́нщина

    2) жена́

    in díesem Werk árbeitet séine Frau — на э́том заво́де рабо́тает его́ жена́

    sie sind Mann und Frau — они́ муж и жена́

    das ist die Frau méines Brúders / méines Kollégen / des Hérren Schmidt — э́то жена́ моего́ бра́та / моего́ сослужи́вца [колле́ги] / господи́на Шми́дта

    willst du méine Frau wérden? — ты хо́чешь стать мое́й жено́й?

    suchst du dir éine Frau? — ты и́щешь себе́ жену́?

    er hat éine Frau — он жена́т, у него́ есть жена́

    er hat noch kéine Frau — он ещё не жена́т, у него́ ещё нет жены́

    grüßen Sie Íhre Frau von mir! — передава́йте свое́й жене́ приве́т от меня́!

    darf ich Sie mit méiner Frau bekánnt máchen? — разреши́те познако́мить вас с мое́й жено́й!

    sich (D) éine Frau néhmen — жени́ться

    er hat sich erst vor kúrzem éine Frau genómmen — он то́лько неда́вно жени́лся

    j-m zur Frau gében — вы́дать за́муж за кого́-либо

    er hat séine Schwéster dem Freund zur Frau gegében — он вы́дал (свою́) сестру́ за своего́ дру́га

    wen hat er zur Frau? — на ком он жена́т?

    3) (сокр. Fr.) госпожа́, фра́у

    Frau Müller, ist Ihr Mann zu Háuse? — госпожа́ Мю́ллер, ваш муж до́ма?

    Frau Dóktor (Hílde Müller), darf ich Sie spréchen? — госпожа́ [фра́у] до́ктор (Хи́льда Мю́ллер), разреши́те обрати́ться к вам?

    líebe Frau Báchmann! — дорога́я госпожа́ [фра́у] Ба́хманн! в письме

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Frau

  • 5 Frau

    f. die Frau meiner Träume женщина моей мечты, eine Frau nach Maß женщина с идеальной фигурой. "Meine Biene ist 'ne Frau nach Maß." die weise Frau акушерка, повивальная бабка. Diese alte Frau war vor vielen Jahren die einzige weise Frau in unserem Dorf. eine Frau auf Zeit возлюбленная, любовница. Dieser verknöcherte Junggeselle hat doch wieder eine Frau auf Zeit gekriegt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Frau

  • 6 Erscheinung, die

    (der Erschéinung, die Erschéinungen)
    1) явление, проявление чего-л.; симптомы

    Das ist eine typische Erscheinung. — Это типичное явление.

    Davon zeugt eine alarmierende Erscheinung. — Об этом свидетельствует одно тревожное [внушающее тревогу] явление.

    Man hat bei diesem Patienten einige krankhafte Erscheinungen festgestellt. — У этого пациента были обнаружены некоторые болезненные [патологические] симптомы.

    2) (eine schöne / hässliche Erscheinung sein) быть человеком внешне красивым / некрасивым, иметь красивый / некрасивый внешний вид, производить впечатление красивого / некрасивого человека

    Ihr Bruder war eine interessante Erscheinung. — Её брат был интересным мужчиной.

    Seine Frau ist eine elegante Erscheinung. — Его жена - элегантная женщина.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Erscheinung, die

  • 7 Intellektuelle, der / Intellektuelle, die / intelligent

    ошибочное употребление слов Intellektuelle и intelligent как эквивалентов русских понятий интеллигент и интеллигентный; восприятие слова Intellektuelle как существительного из-за нераспознания в нём субстантивированного прилагательного, сохраняющего в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    Итак:

    die intelligenten Männer und Frauen

    intelligente Männer und Frauen

    der [die] Intellektuelle

    интеллигент[ка]

    Dieser junge Mann ist zwar ein Intellektueller, aber er ist nicht sehr intelligent, jedenfalls nicht der Intelligenteste aus ihrer Familie. — Этот молодой человек хотя и интеллигент, но он не очень умён, во всяком случае не самый умный из их семьи.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Intellektuelle, der / Intellektuelle, die / intelligent

  • 8 Geisel, die

    ошибочное связывание грамматического рода этого существительного с полом обозначаемого лица по аналогии с русскими эквивалентами заложник, заложница и из-за незнания тенденции в современном немецком языке использовать, независимо от пола, преимущественно существительное die Geisel
    (der Géisel, die Géiseln) заложник, заложница

    Der Sohn des Unternehmers wurde zur Geisel genommen. — Сын предпринимателя был взят в заложники.

    Seine Frau wurde als Geisel festgehalten. — Его жену удерживали в качестве заложницы.

    Man erfuhr, dass eine der Geiseln ein kleines Kind ist. — Узнали, что одним из заложников был маленький ребёнок.

    Alle Geiseln wurden freigelassen. — Все заложники были отпущены.

    Итак:

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Geisel, die

  • 9 jmdm. bleibt die Spucke weg

    ugs.
    (jmd. ist sehr überrascht)
    кто-л. сильно удивлен, поражен

    Da bleibt ihm die Spucke weg, dachte Franz. Darauf war er nicht gefasst. (A. Andersch. Der Vater eines Mörders)

    "Au Backe", sagt der Kellner, "da kann einem ja vor Schreck die Spucke wegbleiben." (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Auch Elschens Wintermantel war so, dass Frau Hoppegart, die sich vorher so oft die Schnauze zerfranst hat, jetzt die Spucke wegbleiben wird. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. bleibt die Spucke weg

  • 10 sich um ungelegte Eier kümmern

    ugs.
    (sich um Dinge sorgen, die einen nichts angehen)
    беспокоиться о том, что тебя не касается

    "Aufs Ganze", schreit es aus der Nische beim Fenster. An den Nebentischen ist es still geworden... - "Hundertelf Mark", sagt die Frau. - "Ist es viel, Mama?" fragt der Junge neben ihr. - "Quatsch", sagt sie unwillig, "kümmer dich nicht um ungelegte Eier. Der Bankhalter mischt umständlich..." (H. Jobst. Der Zögling)

    Diese Vielzahl ungeklärter, zum Teil höchst seltsamer Probleme nimmt Adam völlig in Anspruch. Er stemmt seine Fäuste in die Jackentaschen und kämpft verbissen gegen eine ganze Herde von Zweifeln. - Was geht's dich an, sagt eine fleckige Hauswand, kümmer dich nicht um ungelegte Eier. Bessel ist auch nur ein Mensch und kann sich irren. (H. Jobst. Der Zögling)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich um ungelegte Eier kümmern

  • 11 arm:

    meine armen Beine мои бедные (больные, усталые) ноги. Meine armen Beine! Jetzt kann ich wirklich nicht mehr weiterlaufen, mein armer Kopf [Arm, Bauch, Finger] моя бедная голова [рука, бедный живот, палец]. Mein armer Kopf! Was ich noch durchzuarbeiten habe! eine arme Haut бедняга. Sie ist wirklich eine arme Haut. Immer hat sie irgendwelche Leiden, so ein armer Irrer! вот сумасшедший!, вот дурак! Kurz vor seinem Diplom hat er das Studium aufgegeben. So ein armer Irrer! ein armer Kerl бедняга, несчастный (достойный сожаления). Der arme Kerl hat sein ganzes Geld verloren.
    Der arme Kerl hat sich das Bein gebrochen.
    Armer Kerl! Hast wirklich ein schweres Los zu tragen. (du) armes Würstchen! фам. шутл. ах ты, бед- шутл. кто-л. сидит как приговорённый к смертной казни. Du sitzt (ja) da wie ein armer Sünder. Hast du was? jmdn. arm essen [machen] шутл. объедать, разорить кого-л. Der Besuch hat uns bald arm gegessen.
    Nimm dir alles, was du brauchst! Wirst mich damit nicht arm machen. arm wie eine Kirchenmaus sein шутл. очень бедный, нищий
    гол как сокол. Ich kann dir leider nichts borgen. Bin selbst arm wie eine Kirchenmaus.
    Er war zeitlebens arm wie eine Kirchenmaus. bei uns ist es doch (ja) nicht (so) wie bei armen Leuten! у нас всё есть, у нас всего много. Du brauchst wirklich nichts zum Essen mitzubringen, wenn du zu uns kommst. Bei uns ist es ja nicht wie bei armen Leuten.
    "Was du uns alles anbietest! Soviel Salate, soviel Fleisch, Wurst, Käse! Das ist ja wirklich viel!" - "Na ja, bei uns ist es doch nicht so wie bei armen Leuten!" davon wird jmd. (auch) nicht ärmer от этого кто-л. не обеднеет. Kannst das Geld ruhig nehmen. Davon werde ich auch nicht ärmer.
    Wenn er das nun unbedingt haben will, soll er es sich nehmen und damit selig werden. Davon werde ich auch nicht ärmer, jmd. ist wieder um... (so und so viele) Mark ärmer (geworden) шутл. кто-л. потерял (на этом) столько-то марок. So, nun bin ich (dabei) wieder um fünf Mark ärmer (geworden). arm dran sein быть в беде, быть достойным сожаления. Die Frau ist arm dran, vor kurzem ist ihr Mann gestorben, und sie hat drei kleine Kinder.
    Er ist arm dran. Immer hat er starke Kopfschmerzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arm:

  • 12 Anfang

    Ánfang m -(e)s,..fänge
    1. нача́ло

    der A nfang iner Kol nne — голова́ коло́нны

    der A nfang vom nde — нача́ло паде́ния [конца́]

    A nfang Mai — в нача́ле ма́я

    A nfang der fǘ nfziger J hre — в нача́ле пятидеся́тых годо́в

    die Frau ist A nfang der Fǘnfziger [Fǘ nfzig] разг. — же́нщине пятьдеся́т с небольши́м [немно́го бо́льше пяти́десяти]

    den A nfang m chen — нача́ть, положи́ть нача́ло

    um inen A nfang zu m chen — для нача́ла [для почи́на]

    A nfang n hmen* — начина́ться; брать своё́ нача́ло

    am A nfang, zu A nfang — внача́ле; в нача́ле

    am A nfang nserer Z itrechnung — в нача́ле на́шего летосчисле́ния

    gleich [ganz] von A nfang an — с са́мого нача́ла

    von A nfang bis nde — с [от] нача́ла и до конца́

    k inen A nfang f nden* — не знать как [с чего́] нача́ть
    2. pl зарожде́ние, зача́тки; исто́ки

    die rsten Anfänge der rbeiterbewegung — зарожде́ние рабо́чего движе́ния

    die rsten Anfänge der Gesch chtswissenschaft — зарожде́ние истори́ческой нау́ки

    noch in den Anfängen st cken — находи́ться ещё́ в зача́точном состоя́нии

    wie der A nfang, so das nde посл. — каково́ нача́ло, тако́в и коне́ц

    ller A nfang ist schwer посл. — ≅ лиха́ беда́ нача́ло

    Большой немецко-русский словарь > Anfang

  • 13 unwahrscheinlich

    необыкновенный, редкий
    невероятно, несносно (усиление степени признака). Du hast aber ein unwahrscheinliches Glück gehabt!
    Das Angebot des Geschäftes ist unwahrscheinlich groß [gut].
    Die Frau ist unwahrscheinlich dick [groß, schön].
    Es war gestern unwahrscheinlich schwül [heiß, kalt].
    Er freute sich unwahrscheinlich.
    Das schmerzt unwahrscheinlich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unwahrscheinlich

  • 14 pflegen

    vt
    уха́живать, следи́ть за кем-либо / чем-либо, забо́титься о ком-либо / чём-либо

    éinen Kránken pflégen — уха́живать за больны́м

    ein Kind pflégen — уха́живать за ребёнком

    séine álten Éltern pflégen — уха́живать за свои́ми ста́рыми роди́телями

    éinen Gárten pflégen — уха́живать за са́дом

    Blúmen pflégen — уха́живать за цвета́ми

    das Haar pflégen — уха́живать за волоса́ми

    sein Gesícht pflégen — уха́живать за свои́м лицо́м

    séine Hände pflégen — уха́живать за свои́ми рука́ми

    sie pflégte íhre álte Mútter — она́ уха́живала за свое́й ста́рой ма́терью, она́ забо́тилась о свое́й ста́рой ма́тери

    du musst dich mehr pflégen — ты до́лжен бо́льше ду́мать [забо́титься] о себе́

    sie pflégte den gánzen Gárten selbst — она́ сама́ уха́живала за всем са́дом

    der Gárten ist sehr gepflégt — сад о́чень ухо́жен

    die Frau ist sehr gepflégt — же́нщина о́чень ухо́жена

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > pflegen

  • 15 reimen

    vr. das reimt sich nicht это не вяжется, это не дело. Die Frau ist berufstätig und der Mann führt den Haushalt und pflegt die Kinder — das reimt sich nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reimen

  • 16 nachsterben

    * vi (s) ( j-m)
    умирать (после кого-л.)

    БНРС > nachsterben

  • 17 verschminkt

    БНРС > verschminkt

  • 18 unverschämt

    баснословный, взвинченный
    очень, слишком, крайне
    безбожно (усиление степени признака). »In der Saison haben sie unverschämte Preise.
    Er hatte beim Kartenspielen geradezu unverschämtes Glück.
    Die Frau ist schon 50. Sie sieht aber immer noch unverschämt jung aus. t/ Er kam vom Urlaub unverschämt braun zurück.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unverschämt

  • 19 nachsterben

    nachsterben vi (s) (j-m) умира́ть (по́сле кого́-л.); die Frau ist ihrem Manne bald nachgestorben жена́ умерла́ вско́ре по́сле му́жа

    Allgemeines Lexikon > nachsterben

  • 20 verschminkt

    verschminkt a загримиро́ванный; die Frau ist verschminkt разг. э́та же́нщина чересчу́р нама́зана

    Allgemeines Lexikon > verschminkt

См. также в других словарях:

  • Die Frau des Weisen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1896 entstanden, ab dem 2. Januar 1897 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien. Das kleine Werk gab den Titel für die erste Novelletten Sammlung des Autors (S. Fischer, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau Füchsin — Die Hochzeit der Frau Füchsin ist ein Märchen (Typ 65 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 38 enthalten (KHM 38). Das Tiermärchen ist in zwei exemplarischen Varianten abgedruckt, die nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau in Weiß — ist ein Roman von Wilkie Collins, der 1860 erschien. Das Buch gilt als das erste dem Genre des typischen englischen „Mystery Novel“ zugehörige Werk. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Adaptionen 2.1 Filme 2.2 D …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Zeitreisenden — (The Time Traveler’s Wife) ist ein im Jahre 2003 erschienener Roman von Audrey Niffenegger. Der Roman erzählt eine unkonventionelle Liebesgeschichte um einen Mann mit einem seltenen genetischen Defekt, der dazu führt, dass er spontan durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau am Pranger — ist eine Erzählung von Brigitte Reimann, die 1956 im Verlag Neues Leben in Berlin erschien.[1] Die Autorin hatte den Text als 22 Jährige geschrieben.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form und Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau mit dem Dolche — ist ein Schauspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, dessen Text, 1901 entstanden, im darauf folgenden Jahr in Berlin bei S. Fischer in der Sammlung Lebendige Stunden. Vier Einakter [1] erschien. Das Stück wurde am 4. Januar 1902 im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Arbeiters — (Originaltitel Työmiehen vaimo) ist ein Theaterstück der finnischen Schriftstellerin Minna Canth, erschienen 1885. Es war das erste in finnischer Sprache geschriebene sozialkritische Schauspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Wirkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Pilatus — ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1955 im Insel Verlag in Wiesbaden erschien.[1] Claudia Procula opfert sich für den geliebten Gatten Pontius Pilatus und für das Christentum. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt ist groß und Rettung lauert überall — (1996) ist der erste Roman des Autors Ilija Trojanow. 2008 wurde ein gleichnamiger Film zum Roman veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Würdigung 3 Film 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau — steht für eine ehemalige deutsche Frauenzeitschrift, siehe Die Frau (deutsche Zeitschrift) eine ehemalige österreichische Frauenzeitschrift, siehe Die Frau (österreichische Zeitschrift) Siehe auch: Frau (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»